HafenCity Universität Hamburg
Wiss. Mitarbeiter(in) Forschung (m/w/d) – CoSI II Entwickler
- Online seit 08.02.2021
- 210208-447947
- Absolventenjobs
Beschreibung
An der HafenCity Universität Hamburg sind voraussichtlich im Bereich CSL@HCU unter Vorbehalt der Bereitstellung der Mittel zwei Stellen schnellstmöglich als
Wiss. Mitarbeiter(in) Forschung (m/w/d) – CoSI II Entwickler
Entgeltgruppe 13 TV-L
zur Unterstützung in Forschung mit 100% Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Teilzeittätigkeit ist unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange grundsätzlich möglich. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Voraussetzung ist jedoch, dass es der Dienststelle gelingt, die Stelle insgesamt voll zu besetzen. Eine Teilzeittätigkeit setzt eine zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit voraus.
Die Stellen sind befristet bis zum 28.02.2022.
Zugeordnet sind die Stellen der Professur Kulturtheorie im CityScienceLab.
Das CityScienceLab @HCU (https://www.hcu-hamburg.de/research/cslhcu/) erforscht die digitale Transformation unserer Städte und entwickelt datenbasierte Analyse- und Planungswerkzeuge, mit denen die Herausforderungen der zukünftigen Stadtentwicklung gezielt adressiert werden können. Unsere Forschungsschwerpunkte sind: Digital Citizen Engagement, Computational Science und Data Visualization. In Kooperation mit dem Media Lab am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt das interdisziplinäre Team aus Informatik, Kulturwissenschaft, Stadtplanung und Urban Design interaktive Technologien, die in Stadtentwicklungsprojekten weltweit angewendet werden.
Was sind Ihre Aufgaben?
Entwickler
Im Projektteam des CityScienceLab entwickeln Sie in enger Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung (LGV) das digitale Analyse- und Planungswerkzeug „Cockpit für Städtische Infrastrukturen“ für die Stadt Hamburg konzeptionell und technisch als integralen Bestandteil der Hamburger Digitalstrategie und Urban Data Plattform und in Bezug auf den Aufbau eines Digital Urban Twin weiter. Dies geschieht im Rahmen eines agilen Entwicklungsteams im CityScienceLab, das in enger Abstimmung mit den späteren interdisziplinären Nutzergruppen bedarfsorientiert eine innovative Desktopanwendung mit Fokus auf die Simulation und Analyse urbaner Prozesse. Neben der softwaretechnischen Entwicklung des Werkzeugs klären sie technische Grundlagen, wie die Bereitstellung von Daten und die Einbettung des Tools in ein breiteres digitales Ökosystem), um die Entwicklung künftiger Module zu unterstützen. Sie entwickeln das Front- und Backend des Planungstools auf Basis von User Stories, mittels derer die Anforderungen der Anwendung übersetzt werden.
Anforderungsprofil
Was müssen Sie unbedingt mitbringen?
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Informatik oder verwandten Fächern wie Geomatik oder Medientechnologie.
Bei einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertig) in den vorgenannten Fächern ist eine Einstufung in der Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Unbedingt erforderlich:
- Interesse an den Wirkmechanismen urbaner Prozesse und Systeme
- Erfahrung mit interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungskooperationen
- Expertise in der Programmierung und im Design webbasierter Anwendungen (JavaScript/TypeScript, HTML+CSS) sowie ggf. in weiteren Programmiersprachen (z. B. Python)
- Fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Von Vorteil sind:
- Erfahrung in der Software-Entwicklung in agilen Teams (z.B. Kenntnis der SCRUM-Methodik), Erfahrung in der Stakeholder-Kommunikation
- Erfahrungen auf den Gebieten Geoinformationssysteme (GIS), Datenvisualisierung sowie in der Sensordatenverarbeitung
- Erfahrung in der Verarbeitung und statistischen Analyse georeferenzierter Daten
- Kenntnisse im Umgang mit gängigen IT-Entwicklungswerkzeugen
- Kenntnisse im Bereich Neural Networks und Machine Learning
Anzeigendaten
- Art der Beschäftigung
- Vollzeit
- Zeitraum der Beschäftigung
- Die Stellen sind befristet bis 28.02.2022
- Vergütung
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- Bewerbungs-E-Mail
- bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Firmenkontaktdaten
- Firmenname
- HafenCity Universität Hamburg
- Standort
- Henning-Voscherau-Platz 1
- 20457 Hamburg, Deutschland
- Kontaktperson
- Herr Daniel Schulz
- Telefon
-
+4940428275621